Vortragsabend mit Frau Dr. Margarete Klein, Stiftung Wissenschaft und Politik

Lade Karte ...

Datum/Zeit
01.07.2025
19:45 - 21:30

Veranstaltungsort
Hotel Wöbken


Sehr geehrte Damen und Herren,

Hand aufs Herz: Geht es Ihnen auch so, dass Sie täglich politische und wirtschaftliche Nachrichten wahrnehmen, die Sie beschäftigen oder gar beunruhigen? Wir erleben eine vielfältige Zeitenwende. Mitten in Europa findet seit mehr als 3 Jahren ein durch nichts zu rechtfertigender Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine statt. Eine Auseinandersetzung, die ganz Europa und die Welt beschäftigt. Wir lernen wieder, dass zu unserer Sicherheit eine starke Wehrhaftigkeit unumgänglich ist. Dabei kommt dem NATO-Bündnis eine eminent wichtige Aufgabe zu.

Russlands Krieg gegen die Ukraine ist Teil einer längerfristigen Konfrontation Moskaus mit der NATO und der EU. Welches Rollenverständnis leitet Russlands Führung und welche Vorstellung zur Neugestaltung der künftigen europäischen Sicherheits(un)ordnung will sie umsetzen? Welche Rolle spielt dabei die Drohung mit und die Anwendung von militärischer Gewalt? Mit der zweiten Amtszeit Trumps wurde der internationale Kontext nicht nur des russischen Krieges gegen die Ukraine, sondern auch des Verhältnisses der USA zu Russland und der NATO neu justiert. Welche Folgen hat dies für die Suche nach einem nachhaltigen Frieden in der Ukraine und für die Zukunft der europäischen Sicherheit?

Uns ist es gelungen, mit Frau Dr. Margarete Klein eine ausgewiesene Expertin für einen Vortragsabend zum Thema

Russlands lange Konfrontation mit dem Westen und der Faktor Trump

 zu engagieren.

Diskutieren Sie diese und weitere Fragen gemeinsam mit der Referentin des Vortragsabends, Dr. Margarete Klein, von der Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin. Sie ist Forschungsgruppenleiterin der Forschungsgruppe Osteuropa und Eurasien in der Stiftung Wissenschaft und Politik. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Außen-, Sicherheits- und Militärpolitik Russlands. Ein besonderer Fokus liegt auf Russlands Nahost- und Asienpolitik sowie auf Moskaus Verhältnis zur NATO, zur russischen Militärreform sowie der Themenlinie „Neugestaltung der europäischen Sicherheitsordnung“.

Frau Dr. Klein hat mehrere Studien veröffentlicht und Bücher verfasst. Ebenso sind Referate und Fernsehauftritte durchgeführt worden.

Die Veranstaltung, an der auch die Konrad-Adenauer-Stiftung beteiligt ist, findet am

Dienstag, 01. Juli 2025, 19.45 Uhr, im Hotel Wöbken,

Hundsmühler Straße 255, 26131 Oldenburg,

statt.

Ablauf des Abends:

19.45 Uhr Begrüßung

20.00 Uhr Vortrag

20.45 Fragerunde, Diskussion

21.30 Uhr Ende der Veranstaltung

Das Hotel Wöbken ist sehr gut mit der Buslinie 314 zu erreichen. Die Haltestelle „Achterdiek“ befindet sich direkt am Hotel.

Ihren Kostenanteil in Höhe von 10,00 € pro Person (einschl. Getränke) überweisen Sie bitte umgehend auf unser Konto DE21 2805 0100 0000 4055 22 bei der Landessparkasse zu Oldenburg, Stichwort „Russlands lange Konfrontation“.

Bitte, beachten Sie, dass nur angemeldete Teilnehmer, per E-Mail, Homepage oder Telefon, an dieser Veranstaltung teilnehmen dürfen. Eine Bezahlung des Kostenanteils ist nicht gleichzeitig die Anmeldung.

Ihr Veranstaltungsausschuss bittet um rege Beteiligung und verbindliche Anmeldung bis zum 25. Juni 2025. Eine kostenfreie Stornierung ist nach diesem Termin nicht mehr möglich.

Es grüßt Sie herzlich

Ihr Veranstaltungsausschuss

Ralf Meyer              Jürgen Tereschuk           Maren Waruschewski            Annette Wiese

Anmeldungen

Bitte denken Sie daran, im Bedarfsfall in der Eingabemaske "Kommentar" anzugeben, ob Sie zu der Veranstaltung mit dem Bus oder mit Ihrem PKW fahren wollen.

Tickets

€10,00

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um eine Reservierung vorzunehmen.